You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.

Das bedrohte Paradies

AT 2015, 90 min, Markus Heltschl

Der Photograph Heinrich Kühn (1866 - 1944) ist ein herausragender Vertreter der Kunstphotographie und ein bedeutender Vorläufer der Moderne. Seine Bilder waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf allen wichtigen Foto-Ausstellungen weltweit zu sehen. Alfred Stieglitz widmete ihm eine eigene Nummer der legendären Photo-Zeitschrift „Camera Work“. Heute gilt Kühn als „einer der großen Fotografen der Kunstgeschichte“ (Jeff Wall).

Kühn, der auch Wissenschaftler war und mehrere foto-technische Neuerungen erfand, interessierte sich ab 1907 besonders für die Farbfotografie. Damals kamen die von den Brüdern Lumiere erfundenen Autochrome-Platten auf den Markt, die den Beginn der kommerziellen und künstlerischen Farbfotografie darstellen. Mit seinen Freunden Alfred Stieglitz und Edward Steichen erprobte Kühn die neuen Glasplatten-Dias, und die Möglichkeit, endlich in Farbe fotografieren zu können, faszinierte ihn. Heinrich Kühn entwickelte sich zu dem Meister in diesem technisch anspruchsvollen Verfahren, er war „der beste Autochrome-Photograph der Welt“ (Monika Faber).

Heinrich Kühns Bildern künden von dem Lebensgefühl der Epoche vor dem 1. Weltkrieg. Das bürgerliche Leben wird in ihnen idealisiert. Zugleich finden sich darin die Sehnsüchte des Bürgertums nach Harmonie, Natürlichkeit und Leben in freier Natur und eine nach-feudale Freiheit wieder. So spiegelt sich in Kühns Werk der letzte Sommer einer sich noch unschuldig fühlenden bürgerlichen Welt. Auf die Belle Epoque folgte der 1. Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhundert. Die Utopie einer Generation entpuppte sich als unverwirklichbarer, naiver Traum. Mit dem Krieg ging nicht nur der Sommer der Freiheit zu Ende, auch die Unschuld der Träume um 1900 wurden desavouiert. Der kulturelle Reichtum Europas wurde nach und nach vernichtet, zuletzt im Faschismus und Holocaust.

mit / with : Jeff Wall, Peter Weibel, Monika Faber, Florian Ebner, Ulrich Pohlmann, Peter Weiermair, Uwe Schögl, Anette Kicken, Klaus Pollmeier, Leo Andergassen, Christine Lammer-Kühn, Diether Schönitzer

Als DVD und als Juweledition (limitierte Auflage inkl. 44-Seiten Booklet mit Photographien von Heinrich Kühn) HIER und im Fachhandel erhältlich!

pictures

NEWS

Souls of a River – Eventreihe

Screenings & Podiumsdiskussionen: 


30.11. KIZ Royal, Graz – in Kooperation mit Diagonale
18:30 Uhr
Tickets
Gäste: Lisa Zoe Geretschläger (Schnitt), Edita Mayr (Psychologin OMEGA), Peter Hofer (Facharzt Forensik), Doro Blancke (Menschenrechtsaktivistin)

3.12. Metro Kino, Wien – in Kooperation mit Asylkoordination Österreich
15:00 Uhr
Tickets
Gäste: Houchang Allahyari (Facharzt für Psychiatrie und Neurologie), Nikolaus Klupp (Facharzt für Gerichtsmedizin), Doro Blancke (Menschenrechtsaktivistin)

6.12. Moviemento, Linz – in Kooperation mit Südwind OÖ
20:00 Uhr
Tickets
Gäste: Pavlos Pavlidis (Protagonist & Professor für Rechtsmedizin), Klaudia Wieser (Aktivistin & Forscherin)

7.12. Leokino, Innsbruck – in Kooperation mit Plattform Asyl
20:00 Uhr
Tickets
Gäste: Pavlos Pavlidis (Protagonist & Professor für Rechtsmedizin), Adrian Wezel (Plattform Asyl), Bettina Zelger (Universitätsprofessorin Pathologie)

10.12. Stadtkino, Wien
13:00 Uhr
Tickets
Gäste: Pavlos Pavlidis (Protagonist & Professor für Rechtsmedizin), Manfred Nowak (Menschenrechtsanwalt)

NORWEGIAN DREAM

JETZT IM KINO

DeFrance, Wien
Villlage Cinema W3, Wien  

Moviemento Linz 
Programmkino Wels

Leokino Innsbruck ab 1.12.
Kino im Kesselhaus 6.+13.12.


weitere Kinos folgen 
 

Screenings im November

She Chef
24.11. Kino Gröbming

Karl Schwanzer - Er flog voraus
24.11.  Das Kino Salzburg

It Works II
25.11.
Superbude Wien
Mabacher Award

SIGNS OF WAR

will be screened at

THIS HUMAN WORLD FF 
5th Dezember, 20:30 Schikaneder Kino, Wien 

Signs of War gewinnt Wiener Filmpreis

Im Rahmen der Viennale '23 Abschlussgala wurde Signs of War mit dem Wiener Filmpreis als "Bester österreichischer Film" ausgezeichnet.
Jetzt streamen auf Vimeo on demand

L'amour du monde gewinnt Züricher Filmpreis

Jurybegründung: "Die grossen Themen geht die Regisseurin Jenna Hasse unaufgeregt und wohlüberlegt an. Ihre Schauspielführung ist exzellent, Bildgestaltung, Schnitt, Ton und Musik fügen sich zu einem kleinen Gesamtkunstwerk, das lange nachhallt."

ER FLOG VORAUS - Karl Schwanzer | Architektenpoem

JETZT AUF DVD in unserem Webshop erhältlich 

GemeindeKINOs schaffen KINOgemeinden

Erlebt echte Kinomomente bei euch im Ort!

Jetzt informieren unter
www.gemeindekino.at oder
www.facebook.com/GemeindeKINO

read more

FESTIVALS

SIGNS OF WAR

will be screened at

THIS HUMAN WORLD FF 
5th Dezember, 20:30 Schikaneder Kino, Wien 

SHE CHEF

will be screened at
Crossing Europe goes... , AUT 2023
1st December
DAS KINO Salzburg

read more